• Start
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Büro
  • Kontakt

ppb architekten + generalplaner

Von der Idee zum Büro – unsere Geschichte
Gegründet wurde das Büro 1997 als ppb – Projektservice Planen + Bauen GbR von Birgit Schmidtke und Johannes Fricke. Ihr Antrieb: Architektur nicht nur zu entwerfen, sondern damit aktiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Mit großem Engagement und Haltung widmeten sie sich von Beginn an Projekten des Gemeinwohls – Verkehrsbauten, Schulen, Kindergärten, öffentlichen Räumen und dem sensiblen Bauen im Bestand.
Im Jahr 2011 wurde die GbR in die heutige ppb – Projektservice Planen und Bauen GmbH überführt. Seither ist der Name nicht nur Programm, sondern Ausdruck eines über die Jahre gewachsenen Anspruchs: ganzheitliche Planung und verlässlicher Projektservice – vom ersten Konzept bis zur Übergabe.

Heute wird das Büro von Murat Gazi Samut und Georgios Stavropoulos als geschäftsführende Gesellschafter weitergeführt – mit einem engagierten, interdisziplinären Team aus Architektinnen, und Ingenieurinnen.
Unser Fokus liegt auf öffentlichen Bauaufgaben insbesondere Bildungsbauten, Verkehrsbauten und der Realisierung komplexer Bauaufgaben im Generalplaner-Team. Dabei bleiben wir unseren Wurzeln treu:
verantwortungsvoll, nutzerorientiert und mit einem klaren architektonischen Anspruch.

Grundsätze unserer Arbeit
Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Offenheit bilden das Fundament unserer täglichen Arbeit – sowohl in der Projektabwicklung als auch in der Zusammenarbeit im Team. Diese Prinzipien prägen unsere Haltung gegenüber Auftraggeberinnen, Nutzerinnen und Planungspartnern ebenso wie den respektvollen und kollegialen Umgang miteinander. Über die Jahre hat sich so ein gut eingespieltes Team entwickelt, das durch Vertrauen, Erfahrung und gegenseitige Wertschätzung zusammengewachsen ist.

Wir sehen unsere Verantwortung als Architektinnen und Planerinnen nicht in der reinen Bearbeitung einzelner Leistungsbausteine, sondern im ganzheitlichen Begreifen und Gestalten komplexer Planungsaufgaben. Dabei ist es uns wichtig, die unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte unserer Kolleg*innen gezielt und projektorientiert einzusetzen. Dieses feine Gespür für individuelle Stärken entsteht aus langjähriger Zusammenarbeit – und genau diese Kontinuität macht unsere Arbeitsweise besonders tragfähig.

Trotz konjunktureller Schwankungen und branchentypischer Herausforderungen konnten wir mit einem konstant wachsenden Team erfolgreich am Markt bestehen. Unsere gewachsene Struktur und die eingespielte Kommunikation tragen maßgeblich zur hohen Qualität unserer Architektur bei – denn gute Planung entsteht im Dialog, durch Erfahrung und mit einem starken Teamgeist.

Unser besonderer Dank gilt deshalb allen, die diesen Weg mit uns gemeinsam gestalten.

  • Selbst­verständnis
  • Team
  • Jobs
  • Schwer­punkte
  • Medien
  • Referenz­liste

Team

Birgit Schmidtke
Bürogründerin
Architektin Innenarchitektin

Johannes Fricke
Bürogründer
Architekt Stadtplaner

Georgios Stavropoulos
Geschäftsführer
Architekt

Murat Gazi Samut
Geschäftsführer
Architekt

Lena Scheuer
Architektin

Klaas Kleinke
Architekt

Felicia Samut
Architektin

Luca Krone
B.A.

Marcel Schollmeyer
B.A.

Yasemin Wöhler
M.Sc. Architektur

Ömer Sitar
B.Sc. Architektur

Christian Pahlke
Architekt | Sachverständiger für Bauschäden – selbstständiger Architekt – für uns in freier Mitarbeit tätiger Bauleiter

Jobs

Aktuell suchen wir:

  • ProjektleiterIn - mit Berufserfahrung & Begeisterung für Architekur, Technik und Struktur

  • StudentInnen - als PraktikantInnen und MitarbeiterInnen in der Projektbearbeitung

  • BauzeichnerInnen

Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
📩 bewerbung@ppb-net.de

Öffentlich Sozial Büro

Wir planen den NutzerInnen zugewandt – lebensnah. Wir fördern Öffentlichkeit, im Stadtraum und in Häusern. Uns interessiert Vielfalt, die Überlagerung und Mischung von Nutzungen. Wir planen Kindergärten, Kinderkrippen, Familienzentrum, Alten- Tagespflege und altengerechte Wohnungen. Aktuell wird dieses Profil durch die Planung von Büros mit Open-Space Nutzungskonzept ergänzt.

Öffentlicher Verkehr

Wir planen Schnittstellen für den öffentlichen Verkehr. Busbahnhöfe, Bahnhofsvorplätze, Parkhäuser und zahlreiche z.T. großflächige Überdachungen. Wir durchdringen jeden Maßstab, vom Wegeleitsystem über die Möblierung bis zur Planung von ZOB’s und Bahnhofsanlagen, gemischt genutzt von Schiene und Strasse. Wir haben zahlreiche Bahnhofs- Empfangsgebäude überplant und umgebaut. Unsere Projekte im Umfeld des öffentlichen Verkehrs wurden mehrfach ausgezeichnet.

Stadtplanung

"Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Stadt sowie mit ihren räumlichen und sozialen Strukturen. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange mit dem Ziel der Konfliktminimierung" Wikipedia
Machen wir auch, wobei Städte nicht unser Maßstab sind, sondern Teilbereiche, stadträumliche Bedingtheiten - funktionale und soziale Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Differenzen werden gestaltet.
Siehe dazu auch das Projektblatt zur Rahmenplanung.

Stahlbau

Wir haben zahlreiche Stahlbau- Projekte geplant und umgesetzt und verfügen über in Jahren gewachsene Kompetenz im Stahlbau und im Stahl-Glasbau: Dächer, Parkhäuser, tragende Stahlkonstruktionen im Bestand – siehe dazu auch das Projektblatt zum Stahlbau.

Konzepte & Steuerung

Wir untersuchen und konzipieren gut & gerne – den Ist-Zustand und die sich bietenden Möglichkeiten. Im städtebaulichen Maßstab, für ein Grundstück, für bestehende Gebäude und für die Kombination und Überlagerung dieser Fragestellungen. Als solide Grundlage für Projekte; für Neubauten und für fundierte Planungen im Bestand. Unsere Konzepte sind auch Werkzeugkiste und Diskussionsgrundlage – für Immobilienprofis und im politischen Raum.

Medien

Drucksachen & Filme: von uns, über uns, über Projekte von uns

  • Der Neubau des Bahnhofsanlage in Eschwege: ein Film

  • Die Eröffnung der Bahnhofsanlage in Eschwege: noch ein Film

  • Sanierung und Umbau des Bahnhofsgebäudes in Melsungen und Neubau des Vorplatzes - eine filmische Dokumentation

  • Neubau der ÖV Schnittstelle in Hofgeismar, im Film zusammengefasst

  • Nahverkehrsplan 2020 der Region Hannover: eine Gender Analyse im Auftrag der Region Hannover, in Zusammnarbeit mit Diplom Geografin Ingrid Heineking.nvp-2020-gender-analyse.pdf

ppb GmbH – Referenzliste

  • Umbau und Sanierung Bauteil 4 - Hauptverwaltung der Region Hannover
  • Neubau Grundschule in Ingeln-Oesselse
  • Fahrradabstellanlagen in Pattensen und Langenhagen - als Modellprojekte der Region Hannover
  • Neubau einer Kinderkrippe In Holzrahmen- Bauweise in Holle, OT Sillium
  • Neubau altengerechter Wohnungsbau ›Argentum‹ mit Dienstleistung & Gewerbe
  • Neubau von zwei Dächern mit Servicegebäude am Bhf. Bebra
  • Hauptverwaltung der Region Hannover
  • Neubau Familienzentrum mit Kindertagesstätte (4-gruppig) in Algermissen
  • Geladener Wettbeweb Revitalisierung Bhf. Bebra
  • Neubau Parkhaus in Leer
  • Sanierung 4000 m2 Büroflächen Regionshaus Region Hannover
  • Projektsteuerung- Neubau- ÖV- Schnittstelle am Bhf Hofgeismar
  • Neubau einer ÖV- Schnittstelle am Bahnhof Hofgeismar
  • VU Bahnhofsvorplatz und- umfeld, Neubau ZOB und Bahnsteigdach Bhf. Einbeck
  • Städtebauliches Konzept für den Neubau der ÖV- Schnittstele am Bhf Hofgeismar
  • Neubau Dach und Servicegebäude am ZOB Neustadt-Rbge
  • Neubau Bahnsteigdach Frankenberg (gestalt. Leitdetails)
  • Beratung- Aufstellung des Zukunftsbildes 2015 zum RROP der Region Hanover
  • Beratung- Aufstellung des Nahverkehrsplans 2015 der Region Hannover
  • Neubau Parkhaus für 300 KFZ in Neustadt a. Rbge
  • Neubau Kinderkrippe in Sarstedt
  • Moderierte Zielfindung zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds in Cuxhaven
  • Revitalisierung des Bahnhofs- Empfangsgebäudes in Rotenburg
  • Umbau und Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Melsungen
  • Neubau des Bahnhofs- Vorplatzes am Bahnhof Kirchweyhe
  • Geladener Wettbewerb Hildesheim Mehr-Generationen-Wohnen
  • Revitalisierung des Bahnhofs- Empfangsgebäudes in Barsinghausen
  • Rahmenplanung- Umfeld des Bahnhofs Weyhe- Kirchweyhe
  • Umbau und Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Kirchweyhe
  • Neubau Stadtbahnhof- Eschwege: Platzanlage, Empfangsgebäude, Parkhaus, Busbahnhof, Design- Bahnsteigdach
  • Neubau Alten- Tagespflege in Egestorf
  • Beratung- Aufstellung des Nahverkehrsplans 2008 der Region Hannover
  • Rahmenplan für 3 ha- Bahnbrache- Hannover- Möhringsberg
  • Umbau und Sanierung Bhf. Handeloh, Verkehrsanlagen
  • Geladener Wettbewerb Revitalisierung Bhf. Quakenbrück, -Umfeld – 3. Platz
  • Umbau und Sanierung Empfangsgebäude Bhf. Bersenbrück
  • Neubau und Sanierung Empfangsgebäude und Vorplatz Bhf. Barnstorf
  • Erstellung eines Kriterienkatalogs- NutzerInnenfreundliche Verkehrsanlagen
  • Strassenraum und Platzgestaltung- südliche Innenstadt in Haselünne
  • Städtebaulicher Wettbewerb Hannover In der Rehre
  • Aufstockung Parkhaus am Bahnhof Hameln
  • Technisch-wirtschaftliche Prüfung von Förderanträgen
  • Umbau und Sanierung Bahnhofsempfangsgebäude Bhf. Bad Salzdetfurth
  • Umbau und Sanierung Empfangsgebäude Bhf. Hann. Münden
  • Sanierung Kindertagesstätte Wettbergen
  • Geladener Wettbewerb Revitalisierung Bhf. Hameln
  • Sanierung Empfangsgebäude Bhf. Zittau
  • Geladener Wettbewerb Verwaltungs- und Produktionsgebäude
  • Geladener Wettbewerb Fassade-, Aufwertung Plattenbausiedlung – 1. Platz
  • Geladener Wettbewerb Neubau Berufsbildende Schule
  • Neubau Bürogebäude für Software-Entwicklung
  • Impressum
  • Datenschutz